Unser Zuchtziel
Unsere Hunde sind in erster Linie Familienmitglieder, die uns in allen Lebenslagen begleiten, sei es im Alltag, beim (Hunde-)Sport oder auf Reisen. Genau darauf wollen wir auch unsere Welpen bestmöglich vorbereiten - auf ein Leben als bester Freund und Begleiter des Menschen.
Die Frühförderung der Welpen bezüglich Frustrationstoleranz, Stressbewältigung und Bindung an den Menschen hat für uns daher oberste Priorität. Die Kleinen wachsen bei uns bzw. mit uns im Haus auf und sobald sie alt genug sind, begleiten sie uns auf kleinen Ausflügen. Sie werden dabei schonend ans Autofahren gewöhnt und lernen Hundefreunde verschiedenster Rassen kennen. Unsere Welpen werden erst an ihre neuen Familien abgegeben, wenn sie bereit dafür sind. Das kann bei dem einen Welpen etwas früher, beim anderen etwas später sein, weshalb es auch kein fixes Abgabedatum für den kompletten Wurf geben wird. Mindestens 9 Wochen bleiben die Babys aber auf jeden Fall bei ihrer Mama, Großtante und großen Schwester.
Unser Welpenbereich
Unser Garten
Warum züchten wir innerhalb der ÖHU und nicht im ÖKV?
Der einzige vom ÖKV (FCI) anerkannte Zuchtverein für Deutsche Pinscher in Österreich, der 1. Österreichische Schnauzer-Pinscherklub akzeptiert laut Statuten keine "Mitglieder der Dissidenz" in seinen Reihen. Als ÖHU-Trainerin ist mir ein Beitritt also nicht gestattet, was aber die Bedingung für die Zucht innerhalb dieses Vereins wäre. Ich hätte also aus der ÖHU und "meinem" Verein, dem AST-Eggenburg austreten müssen, was für mich allerdings auf keinen Fall in Frage kam. Somit blieben nur 2 Möglichkeiten: Entweder das Zuchtvorhaben endgültig zu begraben oder auch züchterisch den Weg in die "Dissidenz" einzuschlagen. Da Blue nicht nur ein zauberhaftes Wesen sondern auch vortreffliche Gesundheitswerte besitzt, haben wir uns für letzteres entschieden.
Erwähnt werden sollte auch noch, dass die Voraussetzungen für eine Zuchtzulassung innerhalb der ÖHU nicht wirklich wenig(er) Aufwand bedeuten. Verlangt werden:
- Ein Ausstellungsergebnis mit mind. "Sehr gut"
- Eine BH I-Prüfung, die außer den üblichen Unterordnungsübungen auch noch Apportieren, Voranschicken, Hoch- und Weitsprung und noch einiges mehr beinhaltet
- Ein Verhaltenstest, den wir im Zuge der BH-V Prüfung absolviert haben
- Hüft- und Ellenbogenröntgen (wobei die Befundung von einem auch vom ÖKV anerkannten Gutachter durchgeführt wurde)
- eine Augenuntersuchung, die von einem ecvo-Tierarzt vorgenommen und alle 2 Jahre wiederholt werden muss
- das FERAGEN Züchterpaket, das alle für den Pinscher relevanten und verfügbaren Gentests enthält